Ein klares NEIN zum sozialpartnerschaftlichen Tabubruch, einen bestehenden Gehaltsabschluss über Bord zu werfen.
Ein Vertrauensbruch mit Ansage: UGÖD-BMLV kritisiert erneut den Versuch des Aufschnürens des Gehaltsabschlusses 2026 für den öffentlichen Dienst.
Seit Jahren wird der Öffentliche Dienst kaputtgespart. Diese Mehrbelastung ist nicht mehr tragbar.
Die Gewerkschaften tragen die Verpflichtung, die Interessen ihrer Klientel wahrzunehmen, darüber hinaus aber auch in Krisenzeiten den Tugenden der Solidarität, des Dialogs, der sachgerechten Abwägung und des fairen Ausgleichs zum Durchbruch zu verhelfen.
Veranstaltungshinweis: Klimademo Wien Mitte Landstraße, 10. Oktober 2025 von 14:30 - 18:30 Uhr
Der AUGE-UG Basislehrgang bietet eine fundierte Einführung für angehende Betriebsrät:innen und Interessierte, die ihre Mitbestimmungskompetenz erweitern möchten.
Wir brauchen Transparenz bei der Besetzung von Positionen im öffentlichen Dienst und die Einhaltung der proaktiven Veröffentlichungspflicht gemäß Informationsfreiheitsgesetz!
Wir fordern: Höhere Niedrigpensionen, flexibles Pensionsalter, mehr Steuern auf Besitzeinkommen
Österreichische Lehrer:inneninitiative fordert von Bildungsminister Wiederkehr eine umfassende Arbeitszeitstudie
Wir fordern eine Reform des Steuersystems: Entlastung der Arbeitenden, mehr Steuern auf Vermögen
Gute Gründe für Selma, Anna und Olivia: 3 junge Arbeitnehmerinnen im öffentlichen Dienst erzählen
Internationaler Frauenkampftag: Marion Polaschek (Unabhängige Gewerkschaftsfraktion im ÖGB) wünscht sich eine mutige Frauenpolitik.
Am 15. April 2025 feierte der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) seinen 80. Geburtstag.
Die Zukunft Österreichs darf nicht durch kurzsichtige Sparmaßnahmen aufs Spiel gesetzt werden
Die Gruppe Ballhausplatz (GBHP) lud die junge österreichische Schriftstellerin Theodora Bauer zu einer exklusiven Lesung
Marion Polaschek (UG): Kämpfen für ein global gleichberechtigtes gerechtes Leben!
Wir fordern: Verbesserungen im Bildungswesen und höhere Lohnabschlüsse als die Pensionserhöhungen!
Sparstift? - ÖLI-UG bei Bildungsminister Wiederkehr - IKM+ Testungen - Kennst du deine Rechte? ÖLI-Café online
Mehr...
Hält das Regierungsprogramm, was es verspricht? Ein kritischer Blick auf die wichtigsten Punkte des Regierungsprogrammes im Bereich Personal des Bundesheeres.
Werden Fachleute das Ruder zur Vernunft herumreißen können? Der Tadel des Bundespräsidenten und seine Folgen.
Mehr...
Es ist notwendig, dass wir Pensionistinnen und Pensionisten zusammenstehen und zeigen, dass wir auch Rechte haben und uns nicht alles gefallen lassen.
Warum stehen ausgerechnet soziale Einrichtungen der Wohlfahrt auf der schwarzen Liste so vieler neoliberaler Think Tanks?
Alle Zahlen und Daten zu unseren Gewerkschaftswahlen, Personalvertretungswahlen und Betriebsratswahlen
Der Internationale Dachverband aller Dienstleistungs-Gewerkschaften (UNI Global Union) hat zu den Themen Menstruation, Mutterschaft und Menopause in der Arbeitswelt drei Handbücher veröffentlicht.
Marion Polaschek betont die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung der großen Herausforderungen
Wenn wir inhaltlich genau hinschauen, worüber hier heftig verhandelt, aber nichts erreicht wurde, dann offenbaren sich uns Schwäche, Feigheit, Verantwortungslosigkeit, Inkompetenz, Selbstherrlichkeit und Arroganz.
Alle Zahlen und Daten zu unseren Gewerkschaftswahlen, Personalvertretungswahlen und Betriebsratswahlen
Wir müssen unsere Arbeitnehmer:innenrechte bewahren und verteidigen. Nicht nur Leistung, sondern vor allem ehrliche Arbeit muss sich lohnen und entlohnt werden.
Zusätzliche Verbesserungen beim Gehaltsschema für das künstlerische, wissenschaftliche und das allgemeine Personal
Bei der überraschend abgesagten GÖD-Demo ging es um viel mehr als "nur" ums Geld. Plakate und Film zeigen die zahlreichen Forderungen. Sie werden bis jetzt ignoriert.
Unabhängige GewerkschafterInnen im Öffentlichen Dienst und in ausgegliederten Betrieben (UGÖD).
Bundesleitung der UGÖD
Belvederegasse 10/1, 1040 Wien
Telefon (Mo-Fr 9-12 Uhr):
+43 / 664 / 7800 9792 und
+43 / 667 / 767 9419
Email: office(at)ugoed.at
Vorsitzende:
Mag. Dr. Sabine Hammer, Mag. Ingo Hackl