UGÖD-Café vom 20. 3. 2023 ab 18 Uhr: Arbeitsverdichtung, unbezahlte Care-Arbeit, Erhöhung des Pensionsantrittsalters, kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt...
Der Referent für Offiziersfragen der UGÖD-BMLV über die Nachwehen der Heeresreform in der Wiener Zeitung
Zur Bedeutung eines objektivierten und anonymisierten Aufnahmeverfahrens für den Staatsdienst in Österreich
Virtuelles UGÖD-Café am 20. 2. 2023 ab 17 Uhr: Wie muss Arbeit aussehen, wenn der Mensch im Mittelpunkt steht und was heißt das für die Bezahlung?
Seit Jahrzehnten wird Klimaschutz systematisch verhindert und verzögert. Damit muss Schluss sein!
Ebenso wie seinerzeit die medizinische Fakultät an der JKU wurde auch dieses Mal einem Landeshauptmann ein Wahlkampfgeschenk gemacht, das uns noch teuer zu stehen kommen wird.
Mit 1. Jänner 2024 muss jedes Wahllokal in Österreich einen barrierefreien Zugang und eine barrierefrei benutzbare Wahlzelle haben
Unabhängige Gewerkschafter:innen (UGÖD) und die Österreichische Lehrer:innen-Initiative (ÖLI-UG) unterstützen Forderungen von AK, ÖGB und Sozialpartnern: Österreichische Kindergärten als ganztägige Bildungseinrichtungen ausbauen!
Jede:r hat das Recht auf Bildung, daher planen engagierte Eltern den Gang zum Verfassungsgericht. Inklusion sollte in einem der reichsten Länder der Welt eine Selbstverständlichkeit sein.
Initiative „Gemeinsame Bildung 2.0“ für ungebrochene Lernfreude und gegen Schulangst, Konkurrenzdenken und Selektionsdruck auf 9-Jährige
Unabhängige Lehrergewerkschafter*innen der ÖLI-UG sammeln für den Bildungsminister am Montag, 19.12.2022 um 15:00 Uhr, Minoritenplatz 5, 1010 Wien
Das virtuelle UGÖD-Café im Dezember fand statt zum Thema:
"Arbeitsumwelt schützen und Energie sparen“
Die Bundesregierung kündigte an, dass das Budget für die Landesverteidigung auf ein Prozent des BIP "angehoben" würde.
Der Energiecharta-Vertrag untergräbt die Demokratie, bremst den Klimaschutz aus und bringt mit einseitigen Privilegien nur für Investor:innen wirtschaftliche Vorteile.
Die Unabhängigen Gewerkschafter:innen (UGÖD) der zivilen Bediensteten bekunden ihre Solidarität mit der Demonstration der Gewerkschaften der Sozialwirtschaft
Neues Barrierefreiheitsgesetz: Ein Umfeld mit barrierefreien Produkten und Dienstleistungen soll Menschen mit Behinderungen eine selbstbestimmte Lebensführung erleichtern.
Virtuelles UGÖD-Café vom 15. 11. 2022 um 18:00 Uhr: "Prekariat und Chancengleichheit in der Arbeitswelt"
mit Gary Fuchsbauer, Stefan Schön, Andi Richter-Huber und Beate Neunteufel-Zechner
Die Welt ist meilenweit entfernt von Geschlechtergerechtigkeit. Wenn wir Männer es schaffen, endlich über unseren Schatten zu springen, dann steht es uns zu, unsere Männertage mit Stolz und Würde zu feiern!
UG-Vorsitzende Marion Polaschek fordert Veröffentlichung des Gender-Pay-Gaps in Stellenausschreibungen
Wie kann es sein, dass der Staat Österreich sich nicht an ausverhandelten Kollektivverträgen orientiert, sondern Armutsgefährdung unter seinen eigenen Bediensteten riskiert?
Angesichts der zurückliegenden Jahresinflation von 6,3% mit steigender Tendenz fordert die UGÖD die Erhöhung der Gehälter und Zulagen um 10,2%.
In diesem Jahr sieht es danach aus, dass die Universitäten als einziger Bereich der Bundesbudgetgestaltung drastisch unterfinanziert bleiben sollen.
Wir sind überzeugt: Die Energieversorgung Österreichs ist eine öffentliche Aufgabe! Alle haben ein Recht auf preiswerte, erneuerbare Energien!
Stickige Luft in Klassenzimmern sollte schon längst der Vergangenheit angehören, ist aber selbst in Pandemiezeiten noch traurige Realität.
Wenn man sich die Gewerkschaften und Gewerkschaftsfraktionen in Österreich ansieht, merkt man wenig vom Behindertenbereich.
Universitäten: Wissenschaft, Kunst und Forschung im Brennpunkt von Klimakrise, Pandemie und Krieg
Wir fordern eine Gehaltsanpassung in Höhe von 10,2% in Kombination mit einem Mindestbetrag, wie sie ähnlich von der Gewerkschaft der Metallindustrie PRO-GE auf Basis seriöser, wohlüberlegter Berechnungen entwickelt wurde.
Dialogforum des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den Universitäten am Mo. 26. 9. 2022
Wenn die Börsen nicht in der Lage sind, sozial verträgliche Preise hervorzubringen, sind sie dieser Aufgabe zu entheben.
Universitäten: Wissenschaft, Kunst und Forschung im Brennpunkt von Klimakrise, Pandemie und Krieg
Pflegende im Gefängnis bekommen nach Kritik vielleicht doch auch eine Gehaltserhöhung!
ÖLI-UG: Umlegung der COVID-19-VbV ohne eigene Schulregelungen führe zum Rechtsbruch. Will das der Bildungsminister?
...und die Reaktion von „Kurier” und „Standard”
Die Unabhängigen GewerkschafterInnen (UG) sehen dringenden Handlungsbedarf zugunsten von Wissensarbeiter:innen