Wenn wir „Wirtschaft“ hören, denken wir an gewinnorientierte Unternehmen. Doch der Fokus liegt auf Gemeinwohl, Solidarität und Demokratie
Pensionserhöhung zum 1.1.2024, Pensionsaliquotierung, Kreditvergabe an Seniorinnen und Senioren, Befristeter Führerschein, Achtung vor betrügerischen E-Mails und Telefonanrufen, Neuauflage GÖD-PensionistInnen-Handbuch
Für das Kinderrecht auf Freizeit, Spielen und aktive Erholung! Solidarität mit dem Protest der Freizeitpädagog:innen!
Zwei Veranstaltungen, viele Ziele. Lasst uns gemeinsam auf die Straße gehen und für eine lebenswerte Zukunft kämpfen!
Die UGÖD verfolgt mit Fassungslosigkeit die Teilung unserer Gesellschaft in "normal" und "abnormal".
Wer von der angekündigten Erhöhung der Pensionen um 9,7% am 1.1.2024 profitieren will, muss spätestens am 31.8.2023 den Pensionsantrag stellen.
Quereinsteiger sollen Lehrermangel ausgleichen? Ausgebildete Lehrer kommen sich „völlig blöd vor“
Mit 76 Jahren stand er wieder am Lehrerpult, denn fast 40.000 Lehrende verlassen den Schuldienst
Die Gruppe Ballhausplatz (GBHP) – Die Unabhängigen – UG lud zu einem englischsprachigen Vortrag: Artificial Intelligence and Public Governance
Chancengleichheit in der Schule gibt es für in Österreich lebende Kinder nicht, denn es lastet zu viel Verantwortung auf den Eltern.
Auch Vereinigung österreichischer Kriminalisten fordert: Betreuung auch nach der Entlassung
Wir fordern: Einbindung von Vollzusgpraktiker:innen und Nachbetreuungsunterbringung für psychisch kranke und jugendliche Rechtsbrecher:innen
Das österreichische Bildungssystem ist veraltet, bürokratisch, unterfinanziert und ungerecht
Prominente Medien reagieren auf unseren Aufschrei: ZIB 3, ORF 1, APA und DerStandard berichten
2-teiliger Kurs von Alfred Stiglbauer, Ökonom und Betriebsrat in der Oesterreichischen Nationalbank
Reinhart Sellner steht als pensionierter Pädagoge wieder in der Klasse, um im Lehrkräftemangel auszuhelfen
Kritik: Corona-Tests sind künftig nur kostenlos, wenn einer Behandlung mit Heilmitteln zugestimmt wird. Mehr auf wienerzeitung.at...
Große Veränderungen gelingen nur mit demokratischer Beteiligung aller Betroffenen auf allen Ebenen!
Vortrag von MMag. Dr. Ralph Janik, LL.M., Universitätslektor und Blogger mit Schwerpunkt Völkerrecht, Menschenrechte und Recht des Welthandels
Vom 5.-7. Mai 2023 fanden die Kritischen Literaturtage (Krilit) in der Wiener Brunnenpassage am Yppenplatz statt. Diesmal mit dem Motto „Literatur für die Weltverbesserung“.
Kann Teilzeit Sozialbetrug sein? Kassieren Pflegekräfte Mehrfachpensionen? Mit der geblockten Arbeitsteilzeit heimlich in die Frühpension?
Richter und Co-Initiator des Rechtsstaat- und Antikorruptionsvolksbegehrens und der Initiative „Bessere Verwaltung“
AHS-Lehrer und Bildungsaktivist Markus Astner im Interview mit Lisa Nimmervoll in der Tageszeitung „Der Standard“
Der ULV widerspricht den Ausführungen zur sondergesetzlichen Ermächtigung für ausufernde Befristungen von Arbeitsverträgen an Universitäten
Thematisiert wurden ein moderneres Dienstrecht, die Streichung des §84c VBG und die Anhebung der Dienstalterszulage.
Die UGÖD fordert Prävention als Schlüssel zur Krisenbewältigung und mehr Teilhabe sowie Bildungserfolg durch saubere Luft in Österreichs Schulen und unterstützt die Initiative Gesundes Österreich (IGÖ).
UGÖD-Café vom 20. 3. 2023 ab 18 Uhr: Arbeitsverdichtung, unbezahlte Care-Arbeit, Erhöhung des Pensionsantrittsalters, kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt...
Der Referent für Offiziersfragen der UGÖD-BMLV über die Nachwehen der Heeresreform in der Wiener Zeitung
Zur Bedeutung eines objektivierten und anonymisierten Aufnahmeverfahrens für den Staatsdienst in Österreich
Virtuelles UGÖD-Café am 20. 2. 2023 ab 17 Uhr: Wie muss Arbeit aussehen, wenn der Mensch im Mittelpunkt steht und was heißt das für die Bezahlung?
Seit Jahrzehnten wird Klimaschutz systematisch verhindert und verzögert. Damit muss Schluss sein!
Ebenso wie seinerzeit die medizinische Fakultät an der JKU wurde auch dieses Mal einem Landeshauptmann ein Wahlkampfgeschenk gemacht, das uns noch teuer zu stehen kommen wird.
Mit 1. Jänner 2024 muss jedes Wahllokal in Österreich einen barrierefreien Zugang und eine barrierefrei benutzbare Wahlzelle haben
Unabhängige GewerkschafterInnen im Öffentlichen Dienst und in ausgegliederten Betrieben (UGÖD).
Bundesleitung der UGÖD
Belvederegasse 10/1, 1040 Wien
Telefon (Mo-Fr 9-12 Uhr):
+43 / 664 / 7800 9792 und
+43 / 667 / 767 9419
Email: office(at)ugoed.at
Vorsitzende:
Mag. Dr. Sabine Hammer, Mag. Ingo Hackl