Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
im Namen der Liste 1, Unabhängiger UniversitätslehrerInnenverband ULV-UG, möchte ich mich sehr herzlich bei allen Wähler*innen bedanken, die uns bei den Betriebsratswahlen Ihr Vertrauen ausgesprochen haben! Aufgrund des Wahlergebnisses - fast 70% der Stimmen entfielen auf unseren Wahlvorschlag - wird die Liste ULV-UG im neuen Betriebsrat mit 6 von 9 Mandaten vertreten sein.
Unser Dank gilt in ganz besonderem Maße auch den Damen und Herren des Wahlvorstandes unter dem Vorsitz von Bernhard Gritsch. Aufgrund der Pandemiesituation bedingte die Vorbereitung und Durchführung der Wahl heuer einen unabsehbar hohen Zeitaufwand und persönlichen Einsatz dieser Kolleg*innen, die rein ehrenamtlich tätig waren! DANKE!
Die erfreulich hohe Wahlbeteiligung verstehen wir als Ihren eindringlichen Auftrag, die von uns in den vergangenen Wochen aufgeworfenen Themen so rasch wie möglich engagiert anzugehen. Sie ist eine starke Legitimation für die zukünftige Arbeit des gesamten Betriebsratsgremiums. Explizit bedanken möchten wir uns daher bei a l l e n Kolleg*innen, die von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht haben, auch wenn sie unsere Mitbewerber*innen gewählt haben. Denn jede Stimme zählt, wenn es um eine starke Personalvertretung geht, bei der Diversität der Meinungen erwünscht ist und als Vorteil betrachtet wird!
In all unseren Themen schwingt implizit unser wichtiges Anliegen nach Transparenz mit. Auch unsere eigene Arbeit möchten wir in Zukunft transparenter gestalten. Wir werden Sie über unsere Aktivitäten am Laufenden halten und freuen uns umgekehrt auch über Ihren Input! Denn Ihre Rückmeldungen aus dem täglichen Universitätsbetrieb sind die wichtigste Grundlage für das Gremium, wenn es darum geht, Verbesserungen zu erreichen.
Wir hören voneinander!
Mit unseren besten Wünschen für Ihre Gesundheit sowie für einen erfolgreichen Semesterverlauf verbleibe ich
herzlich,
Ihr
Josef Pilaj für die Liste ULV-UG
Ao. Univ.Prof. Mag.art. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Josef Pilaj
Kunstuniversität Graz
Vorsitzender Betriebsrat-Lehrende
Merangasse 38
A-8010 Graz
+43 (0) 664 / 4533493
Unsere Betriebsratsliste ist mit dem Österreichischen UniversitätslehrerInnen-Verband (ULV) als Lokalverband an der Kunst Universität Graz eng verbunden. Der ULV ist die einzige parteipolitisch unabhängige Vereinigung, die alle Gruppen des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an allen österreichischen Universitäten vertritt.
Zusätzlich konnte der ULV mittlerweile offiziell eine Kooperation mit den Unabhängigen GewerkschafterInnen (kurz UG), einer Teilorganisation der Gewerkschaft öffentlicher Dienst, eingehen.
Kontakte und Kooperationen wie diese sichern nicht nur Ihre individuelle Interessenvertretung auf höchstem Niveau, sondern ermöglichen auch, dass wir de facto gewerkschaftlichen Fraktionsstatus genießen und uns auf Augenhöhe in die Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite (dem Dachverband der Universitäten) bei der Novellierung des Kollektivvertrages einbringen werden.
Auf diese Weise können wir zum Zweck der Vertretung Ihrer Anliegen auf ein stabiles österreichweites Netzwerk aus renommierten Jurist*innen und engagierten Gewerkschafter*innen zurückgreifen.
Machen Sie sich von unserer Fachkompetenz selbst ein Bild:
www.ulv.ac.at
Für den ULV publizieren beispielsweise so bekannte Persönlichkeiten wie Univ.-Prof. MMag. DDr. Günther Löschnigg - übrigens auch Ehrenmitglied des ULV - der als der Spezialist im Bereich Arbeitsrecht und Sozialrecht gelten darf. Aber auch em. Univ.-Prof. Dr. Bernd-Christian Funk steht dem ULV seit Jahren mit seiner Expertise zur Seite. Er ist als Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaften an der Siegmund-Freud Universität Wien, eine der herausragenden Kapazitäten zum Thema „Universitätsrecht“.
Ao. Univ.Prof. MMag. Dr. Josef »Joe« PILAJ kann auf eine langjährige Erfahrung im Betriebsrat der KUG verweisen und verfügt über ein starkes österreichweites Netzwerk als Personalvertreter. So ist er seit 2013 Vorsitzender des Betriebsrats für das künstlerischwissenschaftliche Universitätspersonal, Leiter der Sektion KUG des Verbandes des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals der österreichischen Universitäten (ULV), Mitglied der erweiterten Bundesvertretung BV 13 der Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GÖD, Universitätsgewerkschaft).
Als habilitierter Universitätsdozent und Korrepetitor vertritt er gleichermaßen die Interessen der Wissenschaftler*innen wie auch der Künstler*innen der KUG. Als Lehrender ist er Unterstützer im künstlerischen Dialog und bemüht sich, im gemeinsamen Erleben mit Studierenden sowie durch den Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen vielfältige musikalische Zugänge zu eröffnen und so kreative Lösungen möglich zu machen.
„Dieser Zugang ist mir auch in meiner Tätigkeit als Personalvertreter wichtig: Zuhören, Probleme aus verschiedenen Sichtweisen heraus erörtern, mit dem*der Gesprächspartner*in versuchen, die Gesamtheit des Problembereichs zu ergründen, um ihm*ihr schließlich Stütze zu sein im eigenen Handeln.“
Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine sei, und besonders nicht, dass er alleine arbeite; vielmehr bedarf er der Teilnahme und Anregung, wenn etwas gelingen soll.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Hofrätin Mag.a Andrea CRAMER ist Arbeitsrechtlerin und Spezialistin der KUG auf dem Gebiet des Universitätslehrer*innen- Dienstrechts. Sie war ab 1993 unter Präsident Franz Fiedler im Prüfdienst des Bundesrechnungshofs in Wien tätig, wo sie sich umfassende Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und Finanzgebarung aneignen konnte. Seit 2001 arbeitet sie an der Kunstuniversität Graz. Hier hat sie unter anderem auch an wichtigen Verwaltungsökonomieprojekten (zB. Einführung von SAP-HR und E-Work) sowie an der Erstellung von Rechnungsabschlüssen („Bilanzen“) der KUG mitgewirkt. Andrea Cramer ist Mitglied von Transparency International.
Mehr Transparenz würde im Übrigen auch mehr Wahrheit ermöglichen.
(Roman Herzog, deutscher Politiker)
O. Univ.Prof. Christian EULER ist international renommierter Bratschist. Als solcher war er nach seiner Ausbildung an der Juilliard School in New York sieben Jahre im Philadelphia Orchestra tätig, bevor er im Jahr 1991 als Professor für Viola und Kammermusik an die KUG berufen wurde.
Christian Euler kann auf eine langjährige Erfahrung als Betriebsratsmitglied zurückgreifen und kennt unsere Universität zusätzlich auch aus seiner Arbeit als Vorstand des Instituts für Saiteninstrumente (2004-2008). Seit 2012 sind von ihm mehrere viel beachtete Einspielungen bei dem Label Dabringhaus und Grimm erschienen.
Als Mitglied des Betriebsrats ist es ihm wichtig, dass unseren Lehrenden die nötigen Freiräume und Ressourcen für ihre künstlerische Entfaltung eingeräumt werden. Erst dadurch sind jene herausragenden Leistungen möglich, die unseren Studierenden und ihrem künftigen Berufsweg zugutekommen.
Univ.Prof.in Dr.in Barbara ZUBANOVIC-BARANOWSKA ist international etablierte dramatische Mezzosopranistin und wurde am 1. Oktober 2019 als Gesangsprofessorin an die KUG berufen. Ein Jahr später übernahm sie als Institutsvorständin die Leitung des Instituts Gesang in Nachfolge von Tom Sol. Seit dieser Zeit konnte sie bereits einen sehr guten Einblick in die Anforderungen einer Führungskraft im Tagesgeschäft eines Institutsbetriebs gewinnen.
Sie würde als Mitglied des Betriebsrats für die administrative Entlastung des künstlerischwissenschaftlichen Personals im Allgemeinen bzw. der Leiter*innen von künstlerisch-wissenschaftlichen Organisationseinheiten im Besonderen plädieren.
Barbara Zubanovic-Baranowska ist das Engagement für sehbehinderte Menschen im Verein BSVSt (Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark) ein besonderes Anliegen.

MMMag. Dr. Rainer BECK ist Rechtsanwalt in Graz mit Schwerpunkt auf dem geistigen Eigentum, insbesondere Kunst- und Urheberrecht. Über nahezu zwei Jahrzehnte hinweg war er bereits als Sachverständiger für Urheberfragen tätig. Seit 2003 unterrichtet er Rechtsfächer an der KUG, nämlich Urheber- und Verlagsrecht sowie Bühnenrecht und Recht im Kulturmanagement.
Zudem studierte Rainer Beck an der KUG im Zeitraum 1982 bis 1988 klassische Gitarre bei Leo Witoszynskyj und schloss neben dem künstlerischen Diplom auch die pädagogische Ausbildung ab.
Sohin steht er dem Betriebsrat seit 2003 in einer unschätzbar wertvollen Doppelfunktion als Künstler und Rechtsanwalt mit Rat und Tat zur Seite.
Die Musik lehrt uns trotz aller Liebe zum Detail niemals den großen Bogen aus den Augen zu verlieren. (Mission Statement Rainer Becks)
Dr.in Sieglinde ROTH studierte Germanistik und Philosophie in Graz sowie Theaterpädagogik in Berlin. 2008 gelangte sie nach einigen Jahren theaterpädagogischer Tätigkeit an festen Häusern und in der freien Szene an die KUG, wo sie zunächst im Bereich des Forschungsservice arbeitete. Seit 2014 ist sie als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. mit dem Aufbau des Faches Kunstvermittlung an der KUG beschäftigt und hat durch ihre für Studierende aller Studienrichtungen belegbaren Lehrveranstaltungen einen sehr guten Überblick über das Geschehen an unserer Universität gewonnen.
Im Betriebsrat ist ihr die Schaffung und der Erhalt guter Arbeitsbedingungen für die Lehrenden (und somit für die Studierenden) ein besonderes Anliegen.
Jede Bedingung, die unseren aufkeimenden Leidenschaften in den Weg tritt, schärft sie, anstatt sie zu dämpfen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Univ.Prof. Janne RÄTTYÄ MuM studierte Akkordeon an der Sibelius Akademie in Helsinki und der Folkwang Universität der Künste in Essen. Nach seinem Studium unterrichtete er zuerst an beiden Universitäten, bevor er 2003 Akkordeonprofessor an der KUG wurde. Neben seinem Unterricht ist er auch als Solist und Kammermusiker in Europa, den USA und Asien tätig. Seine Plattenaufnahmen haben zahlreich Preise, wie zum Beispiel CD des Jahres des finnischen Nationalradios YLE in 2015, gewonnen.
Als Mitglied des Betriebsrats ist er im gelebten Universitätsbetrieb ein wichtiger Impulsgeber für praxisorientierte Lösungsansätze, die Lehrenden und Studierenden gleichermaßen zugutekommen. In diesem Sinne ist er für die Kolleg*innenschaft ein wichtiger Seismograph, wenn es darum geht, die tatsächlichen Auswirkungen universitärer Entscheidungen auf unsere (zukünftigen) Künstler*innen rückzumelden bzw. aufzuzeigen.
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis noch größer als in der Theorie.
(Ernst Ferstl, österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker)
Mag.a Victoria GÖLLES studierte Lehramt Musikerziehung an der Kunstuniversität Graz sowie Psychologie und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie ist Senior Lecturer am Institut für Musikpädagogik, an dem sie schon während ihrer Studienzeit als Studentische Mitarbeiterin und nach Abschluss des Studiums als Universitätsassistentin angestellt war. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist Victoria Gölles auch für die inhaltliche Koordination des Lehramtsstudiums Musikerziehung zuständig. Seit 2015 unterrichtet sie zusätzlich am Privatgymnasium Sacré Coeur Graz und betreut dort Studierende des Lehramtsstudiums Musikerziehung (BA und MA) als Mentorin.
Victoria Gölles kann auf eine langjährige Tätigkeit in zahlreichen Gremien wie der Universitätsvertretung (als Studierende), dem Senat oder diversen Berufungskommissionen zurückblicken und ist aktuell Mitglied des Betriebsrates und der Curriculakommission IX – Lehramtsstudium, bei der sie auch den stellvertretenden Vorsitz innehat.
„In der Funktion als Betriebsrätin ist es mir wichtig, eine vertrauensvolle Ansprechperson für die Anliegen von Kolleg*innen zu sein, unseren Arbeitsalltag möglichst ökonomisch zu gestalten und die Zusammenarbeit zwischen allen Angehörigen unserer Universität zu unterstützen und verbessern.“
Durch die Leidenschaften lebt der Mensch, durch die Vernunft existiert er bloß.
(Nicolas Chamfort, französischer Schriftsteller)
Dipl.Musiklehrer, Dipl.Musiker Sascha EL MOUISSI. Spezialisiert auf Liedgestaltung und Kammermusik, zählt der Pianist Sascha El Mouissi zu den gefragtesten wie versiertesten Liedinterpreten seiner Generation. Seine rege Konzerttätigkeit führt ihn zu den prominentesten internationalen Festivals, wie z.B. dem Lucerne Festival, der Schubertiade und dem Schleswig-Holstein-Musik-Festival, den Wiener Festwochen, sowie zum Istanbul Musik Festival u.v.a. Des Weiteren gastiert er am Konzerthaus und Musikverein Wien, am Salzburger Mozarteum, am Auditorium Cesare Pollini Padua und Auditorium Gaber Mailand, in Hong Kong, in der Tonhalle Düsseldorf, in der Meistersingerhalle Nürnberg. Seine schnell wachsende Diskographie umfasst zahlreiche CD-Aufnahmen und wurde mit Preisen und Nominierungen zum Preis der deutschen Schallplattenkritik gewürdigt.
Als Mitglied des Betriebsrats möchte sich Sascha El Mouissi dafür einsetzen, dass es unseren Lehrenden ermöglicht wird, immer nach Verbesserung des bestehenden Zustands zu streben. Keiner soll sich mit dem Erreichten zufrieden geben müssen, sondern stets danach trachten dürfen, seine Sache noch besser zu machen.
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.
(Sokrates)
Mag.a Marie VIGILANTE wurde im Jahr 1969 in Prag geboren. Sie ist Absolventin des Prager Konservatoriums und der Musikfakultät der Akademie der musischen Künste Prag. Zudem ist sie Kammermusikpartnerin des Primgeigers der Wiener Philharmoniker Milan Setena.
Seit Oktober 1993 ist sie Korrepetitorin am Institut Oberschützen.
Marie betrachtet den Betriebsrat als eine der wichtigsten Institutionen in jedem Unternehmen. Mit ihrer Kandidatur möchte sie eine Liste unterstützen, die ihrer Meinung nach in unsicheren Zeiten die Interessen der Arbeitnehmer*innen engagiert vertreten und zugleich die besonderen Aufgaben, die unsere Universität auch am Standort Oberschützen zu erfüllen hat, im Auge behalten wird.
Schaffenskraft in Kunst, Politik und Wissenschaft existieren nebeneinander und es sollte kein oben und unten geben, keine Wertehierarchie.
(Joachim Gauck, deutscher Bundespräsident )
O.Univ.Prof. Nils Thilo KRÄMER studierte Flöte an der Musikhochschule Hamburg. Er spielte in der Jungen Deutschen Philharmonie, im Berliner Philharmonischen Orchester, in der Nordwestdeutschen Philharmonie und im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, bevor er 1991 als Professor an die KUG berufen wurde. Seine Lehrtätigkeit wird begleitet von Konzerten als Solist und Kammermusiker, Meisterkursen in Europa und Asien sowie von Rundfunk - und CD Produktionen.
Nils Thilo Krämer war Mitglied des Gesamtkollegiums, des Senats und des Betriebsrates und ist langjähriger Vorsitzender des Prüfungssenats für Holzbläser. Als ruhigem, ausgleichendem Menschen ist es ihm wichtig, in Konfliktsituationen alle Beteiligten anzuhören und einen dauerhaft tragfähigen Konsens zu finden.
Mag.a Birgit SCHWEIGHOFER wurde an der KUG ausgebildet und machte ihre Leidenschaft, mit anderen zu musizieren, gleich nach ihrem Studium zum Beruf. So ist sie seit 1993 als Korrepetitorin am Institut für Saiteninstrumente an der KUG tätig. Weiters unterrichtet sie am Johann Joseph Fux-Konservatorium Klavier, ist Mitglied von RECREATION - Großes Orchester Graz, begleitet bei Wettbewerben und Probespielen und korrepetierte bei Projekten der Styriarte.
An der KUG war sie zudem als stellvertretende Institutsvorständin des Instituts für Saiteninstrumente und als stellvertretendes Mitglied des Senats tätig, beim Betriebsrat engagiert sie sich nun schon in der zweiten Funktionsperiode.
Selbst – nach über 25 Jahren – laut Eigendefinition im Nu zum „alten Hasen“ an der KUG avanciert, liegen ihr Anregungen zur steten Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Arbeitsklima am Herzen, um die Gesundheit und Motivation der Lehrenden zu erhalten.
„Alone we go faster, together we go further!”
Georg BECKMANN studierte in Köln und Wien. Er konzertiert als Liedbegleiter und Kammermusiker international. An der KUG arbeitet er seit dem Jahr 2000 als Vertragslehrer für Korrepetition. Tätigkeit in verschiedenen Gremien der KUG (Arbeitskreis für Korrepetition, Curriculakommission Gesang, Betriebsratsliste ULV).
“Als Korrepetitor wie als Partner am Klavier habe ich häufig vermittelnde Funktion. Ich vermittele zwischen Notentext und klingender Ausführung, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Studierenden und (Hauptfach-)Lehrenden. Kommunikation ist dabei wesentlich. Kommunikation sollte auch an der KUG weiterentwickelt werden: Respektvoller Umgang miteinander auf Augenhöhe. Zwischen Lehrenden und Studierenden, innerhalb des Lehrkörpers und der gesamten Kunstuniversität.”
Wenn einer nicht mehr mit dir redet, dann will er damit etwas sagen.
(Joachim Panten)
Simon SCHULLER BA BA MA studierte Konzertfach Klavier und Instrumentalpädagogik an der Kunstuniversität Graz. Nach dem Studium war er an unserer Universität einige Jahre als Korrepetitor tätig, derzeit unterrichtet er Klavierpraktikum, Klavierpraxis und Klassik für Jazzpianisten an der KUG. Neben seiner Unterrichtstätigkeit ist Simon Schuller auch als Solist, Kammermusiker und Korrepetitor in unterschiedlichen musikalischen Bereichen aktiv. So hatte er Engagements und Auftritte unter anderem am Burgtheater Wien, am Schauspielhaus Graz, bei der styriarte Graz, am Next Liberty Jugendtheater, bei RECREATION- Großes Orchester Graz oder mit dem LJBO Steiermark.
Als Mitglied des Betriebsrats der KUG möchte sich Simon Schuller besonders dafür einsetzen, dass auch in Zukunft der wesentliche Fokus und die Möglichkeiten, die Studierenden zu kreativen, eigenständigen Künstlerpersönlichkeiten ausbilden zu können, nicht verloren gehen. Außerdem soll auf den Leistungsdruck von Korrepetitor*innen ein besonderes Augenmerk gerichtet werden.
Kunst hervorzubringen ist ein schlichtester und härtester Beruf, aber zugleich ein Schicksal, und, als solches, größer als jeder von uns, gewaltiger und bis jetzt unermessbar.
(Rainer Maria Rilke)
Univ.Prof. Timothy DUNIN ist ein aus Australien stammender Kontrabassist. Er absolvierte sein Studium an der Canberra School of Music und zog 1991 nach Österreich, um dann an der KUG seine Ausbildung zu erweitern. Von 1995 bis 2003 war er Mitglied der Wiener Philharmoniker und im Orchester der Wiener Staatsoper tätig. Im Jahr 2002 erfolgte die Berufung zum Professor für Kontrabass an der KUG. Zudem ist er auch weltweit als Pädagoge gefragt. Neben seinen Lehrtätigkeiten ist er ein passionierter und international aktiver Kammer- und Orchestermusiker geblieben.
Als Mitglied des Betriebsrats wäre es ihm ein großes Anliegen, die Universität in einer kreativ förderliche Atmosphäre mitzugestalten. Eine harmonische Zusammenarbeit zwischen den Studierenden, dem Lehrkörper und der Administration soll produktiv und fruchtbar gemacht werden, um alle Angehörigen der KUG zu gegenseitigen Höchstleistungen anzuregen.
Die wahre Regierung muss einem fruchtbaren Sommerregen gleichen, der das trockene Land befeuchtet, ohne dass man ihn hört.
Friedrich Maximilian von Klinger, deutscher Dramatiker
Mag.a Beatrix BRUNSCHKO ist seit 1990 Ensemblemitglied des Theater im Bahnhof (TiB) in Graz, wo sie bis heute als Regisseurin und Schauspielerin arbeitet und 2000 die künstlerische Leitung übernahm.
Seit 2002 ist sie an der KUG am Institut Schauspiel tätig, wo sie im Studienjahr 2012/13 auch eine Gastprofessur für dramatischen Unterricht inne hatte. Sie lehrt schauspielerischen Grundunterricht, Improvisation, Ensemblearbeit sowie Rollen- und Szenenstudium. Zusätzlich arbeitet sie seit 2011 regelmäßig als Lehrbeauftragte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (Theaterpädagogik). Sie leitet zahlreiche Improworkshops in Europa, Canada, USA und Australien und ist regelmäßig Gast auf den vielen Improfestivals weltweit.
In jedem ihrer Arbeitsbereiche ist das Ensemble das zentrale Element, Kooperation und Kollaboration ihre Arbeitsweise. Haltung, Gestalten, Flexibilität, Offenheit und Bereitschaft zur permanenten Veränderung die Grundlagen ihrer Arbeit.
Demokratie heißt immer: die Bereitschaft, nicht nur eigene Interessen zu sehen, und die Fähigkeit zum Ausgleich und Kompromiss.
(Frank-Walter Steinmeier, deutscher Politiker)
Univ.Prof. Mag. Bertram EGGER studierte Klarinette an der hiesigen Universität sowie Musik- u. Instrumentalmusikerziehung. Seine musikalische Tätigkeit umfasste Mitwirkungen im Orchester der Grazer Oper sowie in vielen verschiedenen kammermusikalischen Formationen. Sein musikalisches Wirken spiegelt sich in vielen, jahrelang kontinuierlich abgehaltenen, internationalen Meisterkursen in Spanien, Slowenien, Kosovo und Österreich wider. Er war zudem Mitglied in diversen Gremien der KUG. So war er in der Zeit von 2008-2013 Vorsitzender der Curriculakommission IGP und wirkte im Senat mit. Auch als Betriebsratsmitglied bzw. Ersatzmitglied im BR war er bereits tätig.
Bertram Egger kennt unsere Universität mit ihren Abläufen und Befugnissen somit aus vielen Perspektiven, sowohl als Studierender, als auch als Lehrender und als akademischer Funktionär.
Als Mitglied des Betriebsrats möchte er sich dafür einsetzen, dass curriculare wie auch personelle Entscheidungen nach bestem Wissen und Gewissen und mit einem offenem Ohr für die Anliegen der Studierenden und der Kolleg*innenschaft getroffen werden.
Vertrauen ist für alle Unternehmungen das große Betriebskapital, ohne welches kein nützliches Werk auskommen kann. Es schafft auf allen Gebieten die Bedingungen gedeihlichen Geschehens.
(Albert Schweitzer, deutscher Arzt, Musiker, Philosoph und Theologe)
Mag. Hannes GILL studierte in Graz Klavier sowie in Graz und Wien Komposition und Musiktheorie. Er unterrichtet seit 2000 Klavier/Klavierpraxis an der KUG. Seine besondere Leidenschaft - neben dem Klavier - gilt insbesondere der Filmmusik. Zahlreiche internationale Produktionen (Wildes Deutschland - Die Rhön; Erlebnis Erde - Ungleiche Brüder; Die Grazer Gruppe, etc.) für arte, ARD, hr und den ORF wurden von ihm musikalisch gestaltet. Durch die erfolgreiche Implementierung des Schwerpunktes Filmmusik im Instrumentalstudium an der KUG konnte ein neuer interdisziplinärer Bereich für die Studierenden aufgetan werden. In seinen Funktionen als Institutsvorstand (Institut 2) und als Vorsitzender der Curricula-Kommission (Instrumentalstudium) setzt er sich für eine faire und produktive Zusammenarbeit - auch über die Institutsgrenzen hinaus - ein.
Es wird alles immer gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht.
(Hermann Hesse)
Unabhängige GewerkschafterInnen im Öffentlichen Dienst und in ausgegliederten Betrieben (UGÖD).
Bundesleitung der UGÖD
Belvederegasse 10/1, 1040 Wien
Telefon (Mo-Fr 9-12 Uhr):
+43 / 664 / 7800 9792 und
+43 / 667 / 767 9419
Email: office(at)ugoed.at
Vorsitzende:
Mag. Dr. Sabine Hammer, Mag. Ingo Hackl